VN:F [1.9.22_1171]
Neu: Das Buch zum Blog
jetzt bei Amazon bestellen »
jetzt bei Amazon bestellen »
jetzt beim Verlag bestellen »
jetzt bei Amazon.de bestellen »
jetzt bei Amazon.de bestellen »Das zweite Buch zum Blog
jetzt bei Amazon.de bestellen »
Das erste Buch zum Blog
jetzt bei Amazon.de bestellen »Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Ruderrad | Mit dem Fahrrad zur Arbeit bei Verhütungsmittel für Männer
- Karl the Napf bei Wahlperiode
- FDominicus bei Wahlperiode
- Heidi bei Shampoo
- Wie ist Ihr Kleiderschrank gefüllt? | meyrose bei Inhalt der meisten Kleiderschränke
Kategorien
Pingback: Onlinekommentare als Tortendiagramm | Das Kraftfuttermischwerk
Pingback: Onlinekommentare, statistisch gesehen – Aus Ermangelung einer treffenderen Überschrift | Kotzendes Einhorn
Pingback: Wie Onlinekommentare verteilt sind | Dressed Like Machines
Pingback: Blogs im Juli 2014 | STADTKIND
Irgendwas Sinnvolles
Um jetzt mal mehr als ein stumpfes „Chapeau“ zu hinterlassen, laut einer Statistik, die ich vor Kurzem gesehen habe, gehört das wohl zu den am häufigsten hinterlassenen Online-Bemerkungen, wollte ich kurz mal ein wenig Lob los werden. Ich bin über das Buch von Graphitti-Blog auf diese Seite gestoßen und verfolge gerne die meistens ganz guten und witzigen Grafiken. Weiter so 😉
Da fehlt doch ein Klassiker: „Ich bin kein Nazi, aber…“
Da fehlt doch der Kommentar der fast immer auftaucht:
Der Artikel dient doch nur dazu von den wirklich wichtigen Themen ab zu lenken. Merkt ihr nicht wie euch die Medien manipulieren?
Äh, jetzt habe ich mich doch tatsächlich von den wichtigen Themen (welche waren das noch gleich?) ablenken und von den Medien manipulieren lassen. Mist.
Immer diese Weltverbesserer! ( ist das schon dissen oder noch in der Toleranz?)
Onlinekommentare sind in etwa so sinnvoll wie Kommunikation sonst auch.