Danke an Bossa!
Neu: Das Buch zum Blog
jetzt bei Amazon bestellen »
jetzt bei Amazon bestellen »
jetzt beim Verlag bestellen »
jetzt bei Amazon.de bestellen »
jetzt bei Amazon.de bestellen »Das zweite Buch zum Blog
jetzt bei Amazon.de bestellen »
Das erste Buch zum Blog
jetzt bei Amazon.de bestellen »Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Ruderrad | Mit dem Fahrrad zur Arbeit bei Verhütungsmittel für Männer
- Karl the Napf bei Wahlperiode
- FDominicus bei Wahlperiode
- Heidi bei Shampoo
- Wie ist Ihr Kleiderschrank gefüllt? | meyrose bei Inhalt der meisten Kleiderschränke
Kategorien
Pingback: qft! » Yet another Note-Blog
Leider so wahr…
Dann habt ihr aber zusammengeschnittene statements von wenigen politikern gehört
Pingback: Gelber Engel mit abgeknicktem Flügel [mit Ergänzung] | ADFC Blog
Pingback: ADAC vs. NSA | XPauljonasX
Pingback: Was unsere Politiker wollen: NSA Skandal vs ADAC Manipulation | Fakeblog
Pingback: NSA- vs. ADAC-Affäre | Das Kraftfuttermischwerk
Pingback: Infografik: Wie Politiker mit Skandalen umgehen am Beispiel von ADAC und NSA > Vermischtes > ADAC, Infografik, NSA, Politiker, Skandale
Pingback: Traurige Wahrheiten | Betroffenheitskunde
Jetzt müssen wir nur noch den richtigen Konjunktiv von „geben“ finden dann ist es auch lustig.
Ich denke, das ist richtig. „Gebe“ ist Konjunktiv I und wird für indirekte Rede, die hier vorliegt, verwendet. Konjunktiv II („gäbe“) würde man als Ersatzform wählen, wenn Konjunktiv I mit der Präsensform übereinstimmt. Das ist hier nicht der Fall: Präsens = „es gibt“, Konjunktiv I = „es gebe“.
Anders wäre es bei „ich gebe“ (Präsens lautet wie Konjunktiv I). Hier würde man dann die Ersatzform „ich gäbe“ (Konjunktiv II) wählen.
Aber natürlich ist das nur meine bescheidene und völlig unverbindliche Meinung.
traurig, aber wahr
Pingback: Post Paella #41
Pingback: Aufgelesen und kommentiert 2014-01-28 - Duckhome
Pingback: Monatsabrechnung: Neues Jahr, neue Links | Journelle
Pingback: links vom 27. Februar 2014 | robertkrueger.de
Zum Glück ist VW aufgetaucht, sonst wäre eventuell in den Pausen zur Flüchtlingssituation noch Langeweile aufgekommen.